Sabrina Jung
News Works Projects Books Shows Texts Vita Contact
 
 

Totenmasken Sprechen und schweigen
Photographers masks of death
Sabrina Jung

Durch das Kaschieren eines flachen Fotos auf einen dreidimensionalen Gesichtskörper entstehen groteske Masken. Falten und Knicke, die sich beim aufziehen auf den Träger bilden, erinnern an Falten und Furchen in gelebten Gesichtern. Augen- und Mundpartien wirken leicht verzogen. Es scheint als ob die Portraitierten, im Moment des Todes erstarrt, dem Betrachter in die Augen blicken. Anders als klassische Totenmasken, die das Gesicht des Verstorbenen mit gleichmäßigen, ruhigen und gelösten Gesichtszügen zeigen, stellen diese Masken die Gesichter "grimassenhaft" dar.
Klassische Totenmasken und Portraitfotografien fungieren als Medien der Erinnerung und Konservierung. Totenmasken wurden erstellt, weil der Mensch mit ihnen Tod und Vergehen erfassen und etwas vom Verstorbenen erhalten wollte – das letzte Gesicht. Dieser Gedanke ist auch bei der Betrachtung von Portaitfotografien interessant. Portraitfotos überdauern das Leben des dargestellten Menschen, sofern die Abbildung nicht durch Lichteinfall gänzlich verschwindet oder das Bild auf andere Weise zerstört wird. Sie beweist die Existenz desjenigen, der auf dem Foto abgebildet ist und kann dies über dessen Tod hinaus bezeugen. Auch wenn ein Foto nur imstande ist einen Moment im Leben des Abgebildeten einzufangen, so wissen wir als Betrachter doch um die zeitliche Dimension der menschlichen Existenz und schließen diese gedanklich mit ein. Die Momentaufnahme inkludiert somit die gesamte Lebenszeit des Abgebildeten. Legt man diese Überlegung zu Grunde, so ist auch das Todesbildnis bereits in jedem Portraitfoto eingeschrieben.
Durch die Transformation der zweidimensionalen Potraitfotografien in die dreidimensionale Form der Maske wird der Portraitierte wieder 'fassbar', er bekommt wieder ein plastisches Gesicht, das berührbar und berührend zugleich ist.

 

Death masks speak and keep silent
Photographers masks of death
Sabrina Jung

Grotesque masks are created by laminating a flat photo onto a three-dimensional face. Folds and creases that form when the photo is applied to the carrier are reminiscent of wrinkles and furrows in real faces. The eyes and mouth appear slightly distorted. It seems as if the portrayed person, frozen in the moment of death, is looking the viewer in the eye. Unlike classic death masks, which show the face of the deceased with even, calm and relaxed features, these masks depict the faces in a “grimacing” manner.
Classic death masks and portrait photographs function as media of remembrance and preservation. Death masks were created because people wanted to use them to capture death and decay and preserve something of the deceased - the last face. This idea is also interesting when looking at portrait photographs. Portrait photographs outlive the life of the person portrayed, provided the image does not disappear completely due to light or is destroyed in some other way. It proves the existence of the person depicted in the photo and can bear witness to this even after their death. Even if a photograph is only capable of capturing a moment in the life of the person depicted, we as viewers are aware of the temporal dimension of human existence and include it in our thoughts. The snapshot thus includes the entire lifetime of the person depicted. Based on this consideration, the portrait of death is already inscribed in every portrait photograph.
Through the transformation of the two-dimensional portrait photographs into the three-dimensional form of the mask, the portrayed person becomes 'tangible' again, he or she is given a three-dimensional face that is both touchable and touching.

Translated with DeepL.com (free version)

 

  UP


privacy